Eine Alternative, um das Dachgeschoss mit Tageslicht und frischer Luft zu versorgen, stellen Dachflächenfenster dar, die direkt in das Dach eingelassen sind. Die Schwierigkeit, diese mit passenden Gardinen zu bestücken, besteht darin, dass sie schräg sind. Herkömmliche Vorhänge oder Gardinenstores kommen daher nicht in Frage. Um trotzdem textile Wohnaccessoires verwenden zu können, müssen diese sowohl am oberen Ende als auch am unteren Ende des Stoffes am Fenster fixiert werden. Dies ist zum Beispiel mit Vitragenstangen möglich. Der Stoff wird dann einfach zwischen den beiden Stangen gespannt. Wem es hauptsächlich darum geht, einen Lichtschutz zu installieren, für den bieten Rollos oder Jalousien eine weitere Alternative.
Rundbogenfenster
Rundbogenfenster bestehen aus einem rechteckigen Fensterteil und einem darüber befindlichen bogenförmigen Teil, die häufig durch eine Sprosse von einander getrennt sind. Der obere Teil lässt sich oft einzeln öffnen oder ist fest verglast. Optisch weisen Rundbogenfenster einen ganz besonderen Reiz auf. Sie mit Gardinen zu versehen, ist allerdings nicht einfach. Relativ unkompliziert gestaltet es sich, wenn die rechteckige Grundform des Fensters separat mit Scheibengardinen oder Raffgardinen bestückt wird. Beide Gardinenvarianten lassen sich mit einer Scheibenstange direkt am Fensterrahmen anbringen. Der halbkreisförmige obere Teil kann frei bleiben und so für ausreichend Helligkeit im Raum sorgen.